MIDI zu Style


Sie können eine MIDI- in eine Style-Datei in 3 einfachen Schritten umwandeln: MIDI Datei Auswählen, Abspielparameter auswählen und O.T.S. setzen.

(1) Eine MIDI-Datei auswählen
Wie unten zu sehen, können Sie über den "Open" Knopf eine MIDI-Datei aus ihrem lokalen Ordner auswählen. Wenn die MIDI-Datei den Standards der Style MIDI entspricht, erscheint der "Next" Knopf.
Hier können Sie alle Sektionen der MIDI-Datei sehen (Intro ~ Ending).


Hinweis:
1) Die MIDI Datei muss mindestens eine Sektion enthalten (Intro, Ending oder Main).
2) Drücken Sie den " >" Knopf und Sie kommen zur Playback-Parameter Konfigurationsseite.

                                                               Abbildung A. MIDI zu Style - Schritt 1


(2) Playback Parameter konfigurieren
Wie unten zu sehen, können Sie hier die Steuerungsregeln für alle Sektionen im Style einstellen.
Im Allgemeinen können Sie das folgende Prozedere zur Konfiguration der Playback-Parameter nutzen.

                                                             Abbildung B. MIDI zu Style - Schritt 2




a) Sektion auswählen
Sie können eine Sektion (Intro ~ Ending) in der "Section" Drop-Down List oben rechts auswählen.

b) Einstellen der Parameter der aktuellen Sektion

Es gibt 16 Kanäle in jeder Sektion und jeder Kanal enthält die folgenden Control-Parameter:

Einstellung
Beschreibung
Wertebereich
Channel Abspielkanal der Spur definieren Nur Kanal 09 bis 16 sind für “Style“ verfügbar.
Note Trans.Table Angeben der Noten-Transpositionstabelle zur Nutzung mit der Quellpattern-Transposition

By Pass: Keine Transposition.

Melody: Verwendbar für Melodielinien-Transposition.

Chord: Verwendbar für Akkord-Transposition.

Melodic minor: Diese Tabelle setzt die dritte Tonleiterstufe um einen Halbton herunter, wenn ein Dur- zu einem Mollakkord wechselt, oder erhöht diese um einen Halbton, wenn ein Moll- zu einem Durakkord wechselt. Andere Noten werden nicht verändert. Zu nutzen mit Parts, welche Dur-/Moll-Akkorde beinhalten, z.B. Intros und Endings.

Melodic Minor 5th: Zusätzlich zur obigen Tabelle verändern übermäßige und verminderte Akkorde die fünfte Stufe des Patterns.

Harmonic Minor: Diese Tabelle setzt die dritte und sechste Tonleiterstufe um einen Halbton herunter, wenn ein Dur- zu einem Mollakkord wechselt oder setzt die kleine Terz und kleine Sexte einen Halbton herauf, wenn ein Moll- zu einem Durakkord wechselt. Andere Noten werden nicht verändert. Zu nutzen mit Parts, welche Dur-/Moll-Akkorde beinhalten, z.B. Intros und Endings.

Harmonic Minor 5th: Zusätzlich zur obigen Tabelle verändern übermäßige und verminderte Akkorde die fünfte Stufe des Patterns.

Natural Minor: Diese Tabelle setzt die dritte, sechste und siebte Tonleiterstufe um einen Halbton herunter, wenn ein Dur- zu einem Mollakkord wechselt oder setzt die kleine Terz, kleine Sexte sowie kleine Septime einen Halbton herauf, wenn ein Moll- zu einem Durakkord wechselt. Andere Noten werden nicht verändert. Zu nutzen mit Parts, welche Dur-/Moll-Akkorde beinhalten, z.B. Intros und Endings.

Natural Minor 5th: Zusätzlich zur obigen Tabelle verändern übermäßige und verminderte Akkorde die fünfte Stufe des Patterns.

Dorian: Diese Tabelle setzt die dritte und siebte Tonleiterstufe um einen Halbton herunter, wenn ein Dur- zu einem Mollakkord wechselt, oder die kleine Terz und die kleine Septime einen Halbton herauf, wenn ein Moll- zu einem Durakkord wechselt. Andere Noten werden nicht verändert. Zu nutzen mit Parts, welche Dur-/Moll-Akkorde beinhalten, z.B. Intros und Endings.

Dorian 5th: Zusätzlich zur obigen Tabelle verändern übermäßige und verminderte Akkorde die fünfte Stufe des Patterns.

Root Trans.Rule Angeben der Transpositionsregel zur Verwendung mit der Transpositionstabelle. Zwei Einstellungen sind verfügbar: Root: Beim Transponieren bleibt die Tonhöhenbeziehung zwischen den Noten erhalten. Beispielsweise werden die Noten C3, E3 und G3 in der Tonart C-Dur zu F3, A3 und C4, wenn nach F transponiert wird. Zur Nutzung mit Parts, welche Melodielinien enthalten.

Fixed: Die Note verbleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Notenumfang. Beispielsweise werden die Noten C3, E3 und G3 in der Tonart C-Dur zu C3, F3 und A3, wenn nach F transponiert wird. Zur Nutzung mit akkordischen Parts.
Note Range Tonumfang des Akkords Auswahl des Akkordton-Umfangs von C0 (tiefster Ton) bis G10 (höchster Ton).

Root Limit

Begrenzung der höchsten/tiefsten Töne (C ~ B) Angeben der Grenzen für den höchsten und tiefsten Ton im ausgewählten Part. Noten, die außerhalb liegen, werden in die nächstmögliche Oktave innerhalb dieser Grenzen transponiert.
Chord Mute Verstummte Akkorde

Wenn ein Akkordtyp (z.B. der "aug" Akkord) auf "On" gestellt ist, werden alle "aug" Akkorde in diesem Kanal stumm geschaltet.

Wenn ein Akkordtyp auf "Off" gestellt ist, werden alle Akkorde in diesem Kanal gespielt. Es stehen 32 Akkordarten zur Auswahl.

Retrigger Rule Angeben, wie Noten während der Akkordwechsel gehandhabt werden solle. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Stop: Die Note wird gestoppt und klingt erst wieder bei den nächsten eingehenden Notendaten.

Pitch Shift: Die Tonhöhe der Note wird langsam "gebendet", sodass sie dem neuen Akkordtypen entspricht.

Pitch Shift to Root: Die Tonhöhe der Note wird langsam gebendet, sodass sie dem Grundton des neuen Akkordes entspricht.

Retrigger: Die Note wird in einer anderen Tonhöhe abrupt neu angeschlagen, um dem neuen Akkordtypen zu entsprechen.

Retrigger to Root: Die Note wird in einer anderen Tonhöhe neu angeschlagen, um dem neuen Akkordgrundton zu entsprechen.

                                                Abbildung C. 32 Arten von Akkorden


c) Anwenden auf andere Sektionen
Ihre Auswahl (Parameter der aktuellen Sektionen) können ebenfalls auf andere Sektionen angewandt werden.
Wählen sie die Sektionen unter der "Also apply to" Combo-Box oder drücken Sie den "Auto" Knopf und alle ausgewählten Sektionen werden geändert, nachdem sie den "OK" Knopf drücken.

d) Einstellungen speichern
Sie können den "Save" Knopf unter "Setting" wählen, um die aktuellen Einstellungen als *.dsc Datei abzuspeichern.
Der "Load" Knopf dient dem Laden einer *.dsc file (Sie können die Playback-Parameter in diesem Schritt ändern).
Der "Reset" Knopf setzt alle Parameter auf die Standardwerte zurück.

(3) O.T.S. Setzen
Wie unten zu sehen gibt es vier O.T.S. Gruppen und jede dieser Gruppen enthält vier Parameter für die jeweiligen Tastaturebenen. Dort können Sie die Parameter der Tabelle unten einstellen.

Einstellung
Beschreibung
Wertebereich
Layer switch Tastaturebene (R1/R2/R3/L) Schalter On/Off
Voice Voice Auswahl  
Vol Lautstärke 0~127
Pan Panorama -63~64
Oct Oktave -1~1
Rev Hall Level 0~127
Chorus Chorus Level 0~127

                                                             Abbildung D. MIDI zu Style - Schritt 3


1) Mit dem "Save" Knopf speichern Sie die aktuellen Einstellungen als *.dsc-Datei.
2) Mit dem "Load" Knopf können Sie eine *.dsc-Datei laden (in diesem Schritt können Sie auch die O.T.S. Einstellungen ändern).
3) Der "Reset" Knopf setzt alle O.T.S. Einstellungen auf die Standardwerte zurück.

(4) Fertigstellung
Wenn Sie alle Abspiel-Parameter und O.T.S. Einstellungen getätigt haben, drücken Sie den "Finish" Knopf und speichern Sie dies als *.sty-Datei.